Sie haben Fragen? 0234 960 3090
Laden in Bochum

Einfach
überall laden

An rund 200 Stadtwerkedrive Ladepunkten in Bochum tanken Sie bargeldlos und einfach Strom. Normalladesäulen (AC) und Schnellladesäulen (DC) stehen an vielen öffentlichen Parkplätzen und Tiefgaragen im Bochumer Stadtgebiet zur Verfügung. Die Schnellladesäulen haben eine Leistung von bis zu 50 Kilowatt (kW) pro Ladepunkt, die Normalladesäulen von bis zu 22 kW.

Mit der Stadtwerkedrive Ladekarte tanken Sie ganz bequem an allen Bochumer Stadtwerkedrive Ladestationen und mit gewählter Roaming-Option auch weit über die Stadtgrenzen hinaus – an mehr als 70.000 intercharge-Ladestationen deutschlandweit.

Ladestation in der Nähe finden

 
Stadtwerkedrive_Icons_Ladezeit.png

Stadtwerkedrive
Schnellladestationen 50 kW

Alle Schnelllader verfügen über Ladekabel ChadeMo, CCS und Typ2-Anschluß. Stadtwerkedrive Schnellladesäulen finden sich an den Standorten:

Ruhr Park (2 x), Am Einkaufszentrum (vor dem Restaurant The Ash / L'Osteria) | Marktplatz Weitmar, Pfarrer Halbe Straße 22 | Parkplatz Kemnader See, Blumenau 3b | Klinikstraße 45 | Marktplatz Riemke, Herner Straße | Friemannplatz 3

So funktioniert das Laden

Parken und Ökostrom laden

Stadtwerkedrive Wandladestationen (3,7 kW und 11 kW) finden Sie in den Tiefgaragen und Parkhäusern von Parken in Bochum.

P1 Husemannplatz

P5 Brückstraße

P2 Dr.-Ruer-Platz

P6 Hauptbahnhof (Buddenbergplatz)

P3 Rathaus (BVZ)

P8 Konrad-Adenauer-Platz

PH Westpark/Jahrhunderthalle

P1 WAT Alter Markt

PH Massenbergstr. PH Stadionring

So funktioniert das Laden im Parkhaus

Stadtwerkedrive_Icons_Ladezeit.png

Stadtwerkedrive
Normalladestationen 22 kW

Die Stadtwerkedrive Normalladesäulen sind an zahlreichen öffentlichen Parkplätzen im Stadtgebiet zu finden. Mit sogenannten Typ 2-Lademöglichkeiten ausgestattet, versorgen die AC-Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 22 kW. Parken und Laden können Sie Ihr Fahrzeug an diesen Bochumer Standorten.

Viktoriastraße 9 | Stettiner Str. 1 | Eschweg 39 | Kollegstraße 2 | Eulenbaumstr. 245 | Dr.-C.-Otto-Str. 138 | Amtsplatz/Amtsstr. 14 | Marktplatz/Dr.-C.-Otto-Str. 3 | Langendreer Marktplatz (Hauptstr./ Oberstr.) | Werner Markt 2 | Gerther Str. 7 | Bismarckplatz 2 | Springerplatz 3 | August-Bebel Platz (Voedestr. 40) | Hans Ehrenbergplatz (Dibergstr. 5) | Universitätsstraße 1 | Torpeplatz/Am Thie 27 | Riemker Str. 13 | Steiger-Stein-Str. 1 | Ostring 28 | Matthias Claudius Straße 25 | Hattinger Straße 330 | Konrad-Adenauer-Platz | Springorumallee 10 | Gerald-Mortier-Platz | Alleestraße 106

So funktioniert das Laden

Überall laden
Stadtwerkedrive Ladekarte

Mit Stadtwerkedrive sind Sie immer mobil: Laden Sie einfach und flexibel an allen Stadtwerkedrive-Ladepunkten in Bochum, im Stadtwerkedrive Ladeverbund – und an vielen intercharge-Stationen deutschlandweit. Bestellen Sie jetzt Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte!

Jetzt Ladekarte bestellen

Ökostrom

Saubere Sache

Mit unserem Ökostrom sind Sie emmissionsfrei unterwegs. Den tanken Sie auf jeden Fall an allen Stadtwerkedrive Ladestationen. Mit unserem Ökostrom aus Wasserkraft bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einfach, schnell und günstig diese umweltfreundliche Energie auch zu Hause zu beziehen. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Wasserkraft aus dem hohen Norden

Norwegen ist durchzogen von Bergen und Flüssen mit starkem Gefälle – die perfekte Voraussetzung, um mit der Kraft des Was-sers sehr viel Strom zu erzeugen. So viel sogar, dass es auch noch für andere reicht. Deshalb beziehen wir unseren Ökostrom aus norwegischen Laufwasserkraftwerken, deren hohe Standards vom TÜV SÜD zertifiziert sind. Und die gleichzeitig so günstig Strom produzieren, dass es sich jeder leisten kann, CO²-neutrale, klimafreundliche Energie zu nutzen!

Erfahren Sie mehr über die Stromkennzeichnung unseres Ökostroms.

Ladestationen in Bochum
und der Region

Stadtwerkedrive Ladestationen sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und machen den Umstieg auf die moderne und saubere Elektromobilität einfach. Schritt für Schritt-Anleitungen zum Laden an Schnell-, Normal- und Wandladestationen und viele weitere Informationen zum günstigen Stromtanken mit der Stadtwerkedrive Ladekarte finden Sie hier.

Stromtankstellen-Widget von GoingElectric.de

Antworten auf häufige Fragen

Ja, alle Stadtwerkedrive-Ladesäulen und weitere öffentliche Ladestationen finden Sie auf verschiedenen speziellen Apps für Android und iOS und einigen Navigationsgeräten. Da das Ladenetz stetig wächst, lohnt es sich aber, regelmäßige Updates zu machen. Wir haben Ihnen einige Anbieter von Ladestationsverzeichnissen und Karten zusammengestellt.

Beim Laden an einer Ladesäule werden Kabel mit Typ-2-Anschluss automatisch verriegelt – zum einen von der Ladesäule und zum anderen durch die Zentralverriegelung des Fahrzeuges. So ist Ihr Ladekabel vor unbefugtem Zugriff oder sogar Diebstahl geschützt. Falls gewünscht, kann das Ladekabel auch fest an der Ladesäule installiert werden.

An unseren öffentlichen Stadtwerkedrive Ladestationen können Sie jederzeit auch ohne einen bestehenden Ladekartenvertrag Strom tanken. Das sogenannte Adhoc-Laden funktioniert so:

  1. QR-Code der Ladestation mit Smartphone scannen
  2. Gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte) auswählen
  3. Ladevorgang starten

Nutzer einer be.ENERGISED Community-App (iOS/Android) können sich mit dieser App an der Ladestation autorisieren.

In den meisten Fällen ist das Tanken mit einem Ladestrom-Vertrag günstiger. Mit Stadtwerkedrive tanken Sie zu günstigen Preisen in Bochum und an über 70.000 Ladepunkten unserer Partner deutschlandweit.

Stadtwerkedrive Ladekarte bestellen

Die von uns angebotenen Ladesäulen verfügen über ein mehrfaches Sicherheitssystem, das ein Höchstmaß an Sicherheit bietet.

So fließt der Strom etwa erst dann, wenn das Ladekabel richtig eingesteckt wurde, sich Fahrzeug und Ladesäule gegenseitig erkannt haben und der maximal mögliche Ladestrom festgelegt ist. Zum anderen schließen wir Ihre Ladesäule an einen separaten Stromkreis Ihrer Hausverteilung an. Dieser besitzt zusätzliche Schutzschalter. Somit sind Sie als Benutzer gegen hohe Stromstärken sowie personengefährdende Fehlerströme abgesichert.

Beim Laden Ihres Fahrzeugs an einer nicht gesicherten Haushaltssteckdose ist dies wie bereits dargestellt gegebenenfalls nicht der Fall. Zusätzlich besteht in diesem Fall durch die Dauerbelastung der Haushaltssteckdose die Gefahr der Leitungsüberhitzung. Aus diesen Gründen empfehlen wir die Installation einer gesicherten Wallbox oder Ladesäule.

Jetzt beraten lassen

Ad hoc-Laden oder Direct Payment bezeichnet das "Laden ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung" und ermöglicht das spontane Laden ohne eine bestehende vertragliche Bindung.

An unseren öffentlichen Stadtwerkedrive Ladestationen kann jederzeit ohne einen bestehenden Ladekartenvertrag geladen werden. Dieses sogannte Ad-Hoc-Laden oder Direct Payment funktioniert so:

  1. QR-Code der Ladestation mit Smartphone scannen.
  2. Auf der mit dem QR-Code aufgerufenen Website wählen Sie die gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte) aus.
  3. Starten Sie den Ladevorgang.

Nutzer einer be.ENERGISED Community-App (iOS/Android) können sich mit dieser App, an der Ladestation autorisieren.

Die Normalladesäulen (AC) sind für Typ-2-Stecker geeignet. Unsere Schnellladesäulen (DC) haben Ladekabel mit CCS/CHAdeMO- und Typ-2-Steckern. Bitte achten Sie auf das geeignete Ladekabel für Ihr Fahrzeug.

Informationen zum Ladevorgang an den verschiedenen öffentlichen Ladesäulen finden Sie hier.

Bei den meisten Elektroautos wird das passende Ladekabel direkt mitgeliefert. Dieses besitzt auf der einen Seite den passenden Stecker für Ihr Fahrzeug und auf der anderen Seite einen Stecker für eine Ladesäule oder die gewöhnliche Haushaltssteckdose. Die von uns angebotenen Ladesäulen sind mit dem in Europa üblichen Typ-2-Stecker kompatibel und verfügen darüber hinaus über eine Schuko-Steckdose. Im Handel werden Ladekabel mit unterschiedlichen Durchmessern angeboten. Insbesondere für eine schnelle Ladung Ihres Fahrzeuges ist ein dickeres Kabel notwendig, um die elektrische Leistung in das Fahrzeug transportieren zu können.

Weitere Information zu Typen von Ladesteckern finden Sie hier.

An allen Stadtwerkedrive Ladesäulen tanken Sie immer Ökostrom aus Wasserkraft.

Mehr zum Ökostrom der Stadtwerke Bochum finden hier.

Das kommt darauf an, welche elektrische Leistung zur Verfügung steht, welche Ladetechnik im Fahrzeug verbaut ist und welche Kapazität die Fahrzeugbatterie hat. Beispielsweise kann das Laden einer Batterie mit 90 kWh an einer normalen Haushaltssteckdose bei 2,3 kW Ladeleistung bis zu 40 Stunden dauern. An einer 22-kW-Ladesäule dauert es dagegen nur sechs Stunden. Da man den Akku nicht komplett leer fahren muss, lässt sich auch zwischendurch immer wieder mit kürzerer Ladedauer nachladen.

Ladestation in Bochum und der Region