Sie haben Fragen? 0234 960 3090

Wir haben Bock
auf schnelles Laden

Bochum sauber
unterwegs

Ladekarte bestellen

Ladelösungen
für Unternehmen

Passende Ladelösungen

Überall in Bochum laden
Stadtwerkedrive Ladekarte

Mit Stadtwerkedrive sind Sie immer mobil: Laden Sie einfach und flexibel an allen Stadtwerkedrive-Ladepunkten in Bochum und im Stadtwerkedrive Ladeverbund. Bestellen Sie jetzt Ihre Stadtwerkedrive Ladekarte!

Jetzt Ladekarte bestellen

Videoberatung
Persönlich. Nah. Digital.

Nichts kann eine persönliche Beratung ersetzen. Sie haben Fragen zu unserem Wallbox-Angebot, Fragen zu unserem Installations-Service oder ganz allgemeine Fragen zu unseren Stadtwerkedrive-Angeboten?

Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Termin für eine Videoberatung.

Videoberatung buchen

Einfach laden

Mit der Stadtwerkedrive Ladekarte und demnächst der Stadtwerkedrive App auf dem Smartphone tanken Sie bequem unterwegs Strom – ganz einfach und bargeldlos.

Ladekarte bestellen

Komfortabel laden

Ladesäulen und Wandladeboxen für Ihr Eigenheim, Tiefgarage oder Betriebshof zum Kauf oder als Full-Service-Paket zur günstigen Monatsrate.

Jetzt informieren

Karte der Stromtankstellen in Bochum und der Region

Überall laden

An über 260 Stadtwerke-Ladepunkten in Bochum und an vielen Ladestationen in ganz Europa tanken Sie mit Stadtwerkedrive bargeldlos und einfach Strom.

Ladestation finden

Ladestationen in Bochum
und der Region

Stadtwerkedrive Ladestationen sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und machen den Umstieg auf die moderne und saubere Elektromobilität einfach. Schritt für Schritt-Anleitungen zum Laden an Schnell-, Normal- und Wandladestationen finden Sie hier.

Laden in Bochum

Fragen und Antworten

Zu Hause laden ist besonders schön – in einigen Fällen jedoch mit einigen Hürden verbunden. Denn als Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus, kann man nicht ohne die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer eine Wallbox anbringen.

Welche Möglichkeiten hat man als Wohnungseigentümer?
Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, muss die Anbringung einer Lademöglichkeit von der Eigentümerversammlung beschlossen werden. Betrifft der Einbau einer Wallbox oder vielleicht sogar mehrerer Lademöglichkeiten das Gemeinschaftseigentum, wenn neue Elektroinstallationen oder Arbeiten an Wänden oder dem Boden beispielsweise in der Tiefgarage oder Garage notwendig sind.

  1. Antrag auf Duldungsbeschluss an die WEG
    Als Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) können Sie einen Antrag auf Duldung stellen. Sollte dem Antrag entsprochen werden, trägt der Antragsteller die Kosten der Installationen selbst. Bei geringen zusätzlichen Aufwendungen für Installation und Kabelarbeiten ist das eine gute Variante.
  2. Antrag auf Installation einer oder mehrerer Ladepunkte
    Im Falle notwendiger umfangreicherer Arbeiten, ist es sinnvoll die WEG an den meist auch höheren Kosten zu beteiligen.

Rechtlich ist nicht einfach abzugrenzen, wieviel Zustimmung für die Anbringung einer Wallbox oder Errichtung einer Standsäule notwendig ist. Denn es gilt abzugrenzen, ob es sich hierbei um eine bauliche Veränderung handelt und somit alle Miteigentümer, die von der Maßnahme beeinflusst werden, zustimmen müssen oder ob es eher eine Modernisierung ist, bei der doppelt qualifizierte Mehrheit reicht. Aber: Anfechtungsmöglichkeiten eines solchen Beschlusses durch die betroffenen Parteien bleiben auf Grund der uneindeutigen Rechtslage sind immer gegeben.

Am Besten ist es also, mit exakten Information hinsichtlich der zu erwartenden Kosten, Möglichkeiten der genauen Abrechnung, des wahrscheinlichen baulichen Aufwands und der zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung dieses Themas für Ihre Eigentümerversammlung.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Für eine einzelne Ladestation wird kein separater Hausanschluss benötigt. Sie wird durch einen Installateur direkt an die bereits bestehende Energieverteilung in einem separaten gesicherten Stromkreis angeschlossen. Unternehmen mit einer größeren Elektroflotte sollten sich bei der Planung der Ladeinfrastruktur und einem entsprechendem Lademanagment beraten lassen.

Unsere Experten überprüfen Ihre Installationen während eines Vor-Ort-Termins.

InstallationsCheck vereinbaren

Die Stadtwerke Bochum sind Ihnen gegenüber einziger Vertragspartner und somit Ihnen gegenüber haftbar für Schäden, die durch die Ladeinfrastruktur oder deren Installation entstehen. Die Anlage wird daher in die Betriebshaftpflichtversicherung der Stadtwerke Bochum übernommen.

Das kommt darauf an, welche elektrische Leistung zur Verfügung steht, welche Ladetechnik im Fahrzeug verbaut ist und welche Kapazität die Fahrzeugbatterie hat. Beispielsweise kann das Laden einer Batterie mit 90 kWh an einer normalen Haushaltssteckdose bei 2,3 kW Ladeleistung bis zu 40 Stunden dauern. An einer 22-kW-Ladesäule dauert es dagegen nur sechs Stunden. Da man den Akku nicht komplett leer fahren muss, lässt sich auch zwischendurch immer wieder mit kürzerer Ladedauer nachladen.

Ladestation in Bochum und der Region

Ihre neue Ladeinfrastruktur steht erfahrungsgemäß schon innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Vertragsabschluss. Die Installation dauert in der Regel nur einen Tag.

Stefan Lenk

Wir setzen vorrangig auf regionale Produkte für unser Verkaufssortiment. Die Kooperation mit den Stadtwerken Bochum passt daher hervorragend zu dieser strategischen Ausrichtung. Ich bin froh, dass wir allen Kunden jetzt auch das Angebot zum Laden ihrer Elektromobile machen können.

Stefan Kaul

Leiter des ZukunftsZentrumZollverein - Triple Z

Im Gründungs- und Unternehmenszentrum auf Zollverein 4/5/11 wird Strukturwandel deutlich: Wo früher Kohle gefördert wurde, laden heute E-Autos. Die E-Ladesäulen ergänzen das Service-Angebot für unsere Startups und Unternehmen optimal.

Christian Goerdt

Inhaber, Bio-Lieferservice Flotte Karotte

Wir werden höchstwahrscheinlich keinen Verbrenner mehr kaufen, sondern weiter auf Elektromobilität setzen, um hier im Kern des Ruhrgebietes umweltfreundlich ausliefern zu können.

Video

Rüdiger Schalla

Abteilungsleiter Technik, USB Bochum GmbH

Unsere Elektroflotte wächst. Ihren Stromdurst stillen unsere Fahrzeuge mit Ökostrom. Die nötige Ladeinfrastruktur auf unserem Betriebshof kommt von Stadtwerkedrive – ein verlässlicher und kompetenter Partner!

Video

Caritas

Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e. V.

Mit unseren E-Autos wollen wir einen Beitrag für eine bessere CO2-Bilanz hier in Bochum leisten. Unsere ambulante Pflege ist tagein, tagaus im Stadtgebiet unterwegs, da lohnt sich die Umstellung. Mit den Stadtwerken hatten wir einen kompetenten Partner an unserer Seite, der uns mit einem individuellen Ladekonzept ausgestattet hat.

Video

Norbert Riffel

Geschäftsführer der VBW Bauen und Wohnen GmbH

Wir setzen auf Nachhaltigkeit – in allen Bereichen. Der Großteil unseres Fuhrparks fährt elektrisch, mit Strom aus unserer Photovoltaikanlage. Und dank intelligentem Lademanagement sind die E-Autos immer nach Plan einsatzbereit.

Jannis Bär

Leiter Elektromobilität Stadtwerke Bochum GmbH

Den Umstieg auf Elektromobilität gibt es von uns im Rundum-sorglos-Paket. Mit Stadtwerkedrive bieten wir unseren Kunden innovative, zukunftssichere Technologien inklusive Stadtwerke-Qualitätsgarantie.

Katja Leistenschneider

Moderatorin

Für mich punktet der Renault Zoe dadurch, dass er ein günstiger Einstieg in die Elektromobilität ist. Bei uns zu Hause setzen wir auf erneuerbare Energien, haben auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. mehr