Am Ruhr Park stehen neben zahlreichen weiteren Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zwei Schnellladestationen. Die DC-Schnellladestationen verfügen über eine Leistung von 50 Kilowatt (kW) je Ladepunkt, so dass Ladevorgänge bis zu 20-mal schneller erfolgen als über eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Die Errichtung wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
„Moderne Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor. Wir freuen uns daher sehr, dass unsere Gäste am Ruhr Park neben momentan sieben Normalladesäulen jetzt auch zwei moderne Schnellladesäulen nutzen können.“ Nils Lange, Centermanager
Ruhr Park-Centermanager Nils Lange (l.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel weihen die neuen Schnellladesäulen ein am Ruhrpark ein.
Ruhr Park-Besucher finden die neuen Schnellladestationen auf dem Freiflächen-Parkplatz in direkter Nähe des östlichen Haupteingangs. „Die Parkflächen sind in hellem Grün gekennzeichnet und Besuchern mit Elektromobilen vorbehalten“, beschreibt Nils Lange. Ein weiterer Vorteil: „Das Laden ist - wie auch an den anderen Ladesäulen des Ruhr Park – für unsere Besucher kostenlos, sodass unsere Gäste weder für das Parken noch das Laden eine Gebühr entrichten müssen.“
„Die Stadtwerke Bochum sind Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um leistungsfähige Ladeinfrastruktur geht. Wir bauen das öffentliche Ladenetz weiter aus und bieten unseren Privat- und Gewerbekunden Ladesäulen sowohl im Pachtmodell als auch zum Kauf an“, erklärt Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. „Mit dem konsequenten Ausbau unserer Ladeinfrastruktur tragen wir als Bochumer Energieversorger zum Gelingen der sogenannten Verkehrswende bei. Hier spielen Schnellladesäulen eine wichtige Rolle.“
Die Säulen werden mit Ökostrom aus Wasserkraft betrieben und sind 24 Stunden in Betrieb. Die Authentifizierung erfolgt via QR-Code, über die Stadtwerke-Ladekarte „Stadtwerkedrive“ oder über alle gängigen Ladekarten bzw. Apps. Die Kosten für den Ladevorgang werden vom Ruhr Park getragen.
Flotte Karotte
Wie der erfolgreiche Umstieg von Diesel auf Strom aussehen kann, erzählt die Erfolgsgeschichte des Bio-Lieferdienstes Flotte Karotte aus Wattenscheid. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach Elektromobilität sein kann!
Häusser Bau GmbH
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bochum stattete die Bochumer Häusser-Bau GmbH jetzt Parkplätze ihrer Firmenzentrale in Bochum-Harpen mit moderner Ladeinfrastruktur für Elektromobile aus.
USB Bochum
Die Zukunft ist elektrisch? Über diesen können die Mitarbeiter der USB Bochum GmbH nur schmunzeln. Denn der Entsorger arbeitet bereits seit zehn Jahren konsequent daran, seinen Fuhrpark zu elektrifizieren.
Caritasverband
Leise, sparsam und umweltfreundlich legt das Pflegeteam der Caritas-Sozialstation Wattenscheid die Fahrten im Stadtgebiet zurück. Der katholische Wohlfahrtsverband rüstet seinen Fuhrpark schrittweise auf Elektroantrieb um.
D&W
Der Firmenstandort an der A40 ist verkehrsgünstig und der Parkplatz ideal für öffentliche Ladestationen. Mit der Entscheidung für ein intelligentes Lastmanagement wird die Zukunft bereits eingeplant.