Am komfortabelsten laden Sie Ihr Elektroauto dort, wo es parkt: vor der Haustür oder in Ihrer Garage. Mit einer eigenen Ladestation tanken Sie schnell und sicher Strom – und können Tag für Tag die volle Reichweite Ihres E-Autos nutzen.
Hier finden Sie eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Wallboxen, mit denen Sie sicher, einfach und zuverlässig Ihr Elektrofahrzeug laden können.
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Planung und Installation. Zusammen mit dem lokalen Handwerk errichten wir für Sie Ihre eigene Stromtankstelle. Auch beim Fördermittelantrag, der Prüfung der Netzanschlussleistung und Ihrer Hausinstallation können Sie sich auf uns verlassen – Sie erhalten alle Leistungen aus einer Hand mit Qualitätsgarantie der Stadtwerke Bochum.
ADAC Testsieger: sehr gut (ADAC Motorwelt 12/2018)
6 Meter Typ 2 Ladekabel 11 kW
ab 799 EUR*
* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.
ADAC Testsieger: sehr gut (ADAC Motorwelt 12/2018)
Typ 2 Steckdose 11 kW
ab 789 EUR*
* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.
Individuelle Zugangsberechtigungen via RFID-Ladekarte
Rechtssichere Dienstwagenabrechnung durch Zugriff auf Ladedaten
Kostenlose Charge-App (Mennekes) zur Remote-Steuerung
Zeitgesteuertes Laden
Solarladefähige Wallbox in Kombination mit SMA Sunny Home Manager
ab 2150,00 EUR*
* inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.
ab 769 EUR*
* Inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.
ADAC Testsieger 2019 (Note 1,1)
Einfache Wallbox, Plug-and-Play
Einstellbar bis 11 kW
Inklusive DC 6 mA Fehlerstromsensor
Angeschlagenes Ladekabel 5m inklusive
Made in Germany
ab 789 EUR*
* inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.
Es ist möglich, ein E-Auto an der sogenannten Schuko-Steckdose zu laden. Allerdings sollte das nur eine Notlösung sein. Einige Haushaltsinstallationen sind nicht für die hohe Dauerbelastung ausgelegt, die eine moderne Autobatterie erfordert. Im schlimmsten Fall kann es zu Kurzschlüssen und Bränden kommen – vor allem, wenn noch andere Geräte an der gleichen Leitung angeschlossen sind. Am besten lassen Sie sich von einem Fachmann beraten oder setzen direkt auf professionelle Ladetechnik. An einer Ladebox ist das Aufladen absolut sicher und geht außerdem bis zu fünfmal schneller.
Zu Hause laden ist besonders schön – in einigen Fällen jedoch mit einigen Hürden verbunden. Denn als Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus, kann man nicht ohne die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer eine Wallbox anbringen.
Welche Möglichkeiten hat man als Wohnungseigentümer?
Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft, beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus, muss die Anbringung einer Lademöglichkeit von der Eigentümerversammlung beschlossen werden. Betrifft der Einbau einer Wallbox oder vielleicht sogar mehrerer Lademöglichkeiten das Gemeinschaftseigentum, wenn neue Elektroinstallationen oder Arbeiten an Wänden oder dem Boden beispielsweise in der Tiefgarage oder Garage notwendig sind.
Rechtlich ist nicht einfach abzugrenzen, wieviel Zustimmung für die Anbringung einer Wallbox oder Errichtung einer Standsäule notwendig ist. Denn es gilt abzugrenzen, ob es sich hierbei um eine bauliche Veränderung handelt und somit alle Miteigentümer, die von der Maßnahme beeinflusst werden, zustimmen müssen oder ob es eher eine Modernisierung ist, bei der doppelt qualifizierte Mehrheit reicht. Aber: Anfechtungsmöglichkeiten eines solchen Beschlusses durch die betroffenen Parteien bleiben auf Grund der uneindeutigen Rechtslage sind immer gegeben.
Am Besten ist es also, mit exakten Information hinsichtlich der zu erwartenden Kosten, Möglichkeiten der genauen Abrechnung, des wahrscheinlichen baulichen Aufwands und der zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung dieses Themas für Ihre Eigentümerversammlung.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Um hohe Reichweiten zu erzielen, verfügen Batterien von Elektrofahrzeugen über hohe Batteriekapazitäten und benötigen somit zum Laden relativ viel elektrische Energie. Um Ihr Auto sicher und schnell laden zu können, empfehlen wir aus sicherheitstechnischen Gründen die Installation einer Ladesäule.
Elektroautos an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose zu laden kann zum Sicherheitsrisiko werden, wenn diese nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt sind. Kurzschlüsse oder Erwärmungen in den Kabeln können gegebenenfalls zu Bränden führen. Des Weiteren ist für den Laien oft nicht feststellbar, ob zwischen der Steckdose und der Sicherung noch weitere Verbraucher angeschlossen sind, die im Zusammenspiel eine Überlastung der Leitung bewirken. Zudem ist die Stromstärke bei Hausanschlüssen begrenzt. Das Laden von Elektroautos an einer herkömmlichen Steckdose dauert also mehrere Stunden.
Eine Wallbox lohnt sich meist immer, zumal die Anschaffung derzeit gefördert wird.
Als Privat- oder Gewerbekunde können Sie die passende Ladelösung für Ihre Elektrofahrzeuge einfach pachten. Die Stadtwerke Bochum errichten die Ladesäule auf Ihrem Grundstück und kümmern sich gegen eine monatliche Rate um Installation und Wartung. Mit der Pachtrate für das Ladepaket können Sie vorausschauend planen und sind vor Überraschungen - etwa durch Reparaturkosten – geschützt. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie immer und zuverlässig Strom tanken können und müssen sich ansonsten um nichts kümmern.
Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an der Wand befestigt wird. Sie ist eine platzsparende und sichere Methode für das Laden vor dem Haus oder in der Tiefgarage.
Für eine einzelne Ladestation wird kein separater Hausanschluss benötigt. Sie wird durch einen Installateur direkt an die bereits bestehende Energieverteilung in einem separaten gesicherten Stromkreis angeschlossen. Unternehmen mit einer größeren Elektroflotte sollten sich bei der Planung der Ladeinfrastruktur und einem entsprechendem Lademanagment beraten lassen.
Unsere Experten überprüfen Ihre Installationen während eines Vor-Ort-Termins.
Welche Wallbox die Richtige für Ihr Fahrzeug, hängt zunächst von Ihrem Fahrzeug ab. Fahrzeuge mit Plugin-Hybrid Antrieb, laden in der Regel mit 3,7 kW. Für das nächtliche Laden eines vollelektrischen PkW ist eine 11-kW-Wallbox fast immer ausreichend. Auch große Batterien sind bei dieser Ladeleistung über die Ladedauer einer Nacht immer vollgeladen.
![]() |
---|
|
LED
|
Abschliessbar
|