Am komfortabelsten laden Sie Ihr Elektroauto dort, wo es parkt: vor der Haustür oder in Ihrer Garage. Mit einer eigenen Ladestation tanken Sie schnell und sicher Strom – und können Tag für Tag die volle Reichweite Ihres E-Autos nutzen.
Hier finden Sie eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Wallboxen, mit denen Sie sicher, einfach und zuverlässig Ihr Elektrofahrzeug laden können.
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Planung und Installation. Zusammen mit dem lokalen Handwerk errichten wir für Sie Ihre eigene Stromtankstelle. Auch beim Fördermittelantrag, der Prüfung der Netzanschlussleistung und Ihrer Hausinstallation können Sie sich auf uns verlassen – Sie erhalten alle Leistungen aus einer Hand mit Qualitätsgarantie der Stadtwerke Bochum.
Sichern Sie sich jetzt 900 Euro für Ihre private Ladestation in der Garage oder Ihrem Stellplatz. Diese Maßnahmen fördert die KfW im Rahmen des Förderprogramms 440:
Die Förderung ist an weitere Bedingungen geknüpft.
Individuelle Zugangsberechtigungen via RFID-Ladekarte
Rechtssichere Dienstwagenabrechnung durch Zugriff auf Ladedaten
Kostenlose Charge-App (Mennekes) zur Remote-Steuerung
Zeitgesteuertes Laden
Solarladefähige Wallbox in Kombination mit SMA Sunny Home Manager
ab 2150,00 EUR*
* inkl. der ab 01. Januar 2021 gültigen Umsatzsteuer von 19%.
Registrieren Sie sich im Zuschussportal der KfW. Wählen Sie Zuschuss Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude aus. Der Zuschussbetrag ist nach erfolgreicher Antragsstellung Sie reserviert.
Jetzt können Sie eine förderfähige Wallbox bei uns bestellen oder ein Angbeot für unsere Paketlösung inklusive Installation anfordern und den geeigneten Ökostrom-Tarif auswählen.
Laden Sie die erforderlichen Nachweise (Rechnungen Wallbox, Installationskosten, Ökostromvertrag) im KfW-Portal hoch. Der Zuschuss wird direkt Ihrem Konto gutgeschreiben.
Die KfW bezuschusst den Kauf und Anschluss von Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden.
Private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter, Vermieter (Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsgenossenschaften)
Die Gesamtkosten aus dem Kaufpreis der Ladestation, den Kosten für Einbau und Anschluss der Ladestation, den Installationskosten, sowie den Kosten für das Energiemanagement-System zur Steuerung der Ladestation, müssen mindestens 900 Euro betragen.
Anzahl der Ladepunkte |
Schwellenwert | Gesamtkosten | Gesamtzuschuss | |
---|---|---|---|---|
1 | 900 EUR | z.B. 700 EUR | 0 EUR | |
1 | 900 EUR | mind. 900 EUR | 900 EUR | |
2 | 1.800 EUR | z.B. 1.500 EUR | 900 EUR | |
2 | 1.800 EUR | mind. 1.800 EUR | 1.800 EUR | |
3 | 2.700 EUR | z.B. 2.100 EUR | 1.800 EUR | |
3 | 2.700 EUR | mind. 2.700 EUR | 2.700 EUR |
Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind. Zu den geförderten Kosten gehören:
Entdecken Sie online unsere Ladetechnik und erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot für Ihre Paketlösung.
Persönliche Beratung kann nichts ersetzen: Wir beraten Sie vor Ort und erstellen Ihr maßgeschneidertes Ladekonzept.
Wir bringen Ihre neue Ladestation ans Netz. Auf Wunsch kümmern wir uns auch laufend um Wartung und Betrieb.
Mit unserem Ökostrom sind Sie emmissionsfrei unterwegs. Den tanken Sie auf jeden Fall an allen Stadtwerkedrive Ladestationen. Mit unserem Ökostrom bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einfach, schnell und günstig diese umweltfreundliche Energie auch zu Hause zu beziehen. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Norwegen ist durchzogen von Bergen und Flüssen mit starkem Gefälle – die perfekte Voraussetzung, um mit der Kraft des Wassers sehr viel Strom zu erzeugen. So viel sogar, dass es auch noch für andere reicht. Deshalb beziehen wir Ökostrom aus norwegischen Laufwasserkraftwerken, deren hohe Standards vom TÜV SÜD zertifiziert sind. Und die gleichzeitig so günstig Strom produzieren, dass es sich jeder leisten kann, CO²-neutrale, klimafreundliche Energie zu nutzen!
Erfahren Sie mehr über die Stromkennzeichnung unseres Ökostroms.